Erlangens Tor |
Tennenlohe (1) |
nach Nürnberg |
|
|
|
Tennenlohe" ist im Stall |
Tennenlohe um 1806 |
Tennenlohe um 1806 |
01 Stadtplan
und mehr
Zum Stadtplan von Tennenlohe:
DER
NORDEN
DIE
MITTE
DER
SÜDEN
02 Steckbrief
|
03 Geschichte
Die Siedlung Tennenlohe
entstand sehr wahrscheinlich Ende des 11. bzw. 12. Jahrhunderts im Rahmen
der im Reichsforst entstandenen Rodungsorte an der Durchgangsstraße
Erlangen-Nürnberg.
1796 kam Tennenlohe zum Fürstentum Brandenburg-Bayreuth, 1810 dann zum Königreich Bayern. Ein Jahr später zählte man bei der Volkszählung 351 Einwohner und 46 Wohngebäude, im Jahr 1892 waren es schon 400 Einwohner und 72 Wohngebäude, dazu 3 Gastwirtschaften, 2 Läden, 1 Bäckerei und 1 Metzgerei.
|
04 Sport, Vereine
1 |
Ski- und Wandergruppe des SV Tennenlohe |
Monatshock |
|
Terminplan 2005
|
|
2 |
1. Tennenloher Krautverein (TKV) |
![]() |
|
|
![]() |
|
05 Jugendgruppen
1
|
St. Georgs-Pfadfinder Stamm Tennenlohe |
06 Kindergarten, Schule
Katholischer Kindergarten
Heilige Familie
Anschrift |
|
Wer Sie |
|
Über uns
|
|
Was uns wichtig ist
|
|
Unser Angebot
|
|
07 Kirchen.
Kirche, Schulhaus und Friedhof um 1874 |
|
08 Musik
1 |
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
siehe Kirchen |
4 |
|
siehe Kirchen |
5 |
|
09 Kunst
Ein weiterer Punkt ist die |
10 Natur, Umwelt
|
Wir arbeiten weiter. Schauen Sie doch noch einmal hinein.